Produkt zum Begriff Berliner Mauer:
-
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 , Zahlreiche Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch lange Zeit blieben die Anzahl, die Identität und das Schicksal der Todesopfer weitgehend unbekannt. Wie viele Menschen kamen zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer tatsächlich ums Leben? Wer waren diese Menschen? Wie kamen sie zu Tode? Wie wurde mit den Familienangehörigen und dem Freundeskreis der Toten umgegangen? Welche öffentlichen und politischen Reaktionen lösten die Todesfälle in Ost und West aus? Welche Konsequenzen hatte das DDR-Grenzregime für die Schützen sowie die militärischen und politischen Befehlsgeber nach 1990? Wie wird der Todesopfer seither gedacht? Das biographische Handbuch gibt Antworten auf diese Fragen. Es dokumentiert die Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten und ordnet sie in den zeitgeschichtlichen Kontext ein. Die Autoren haben dazu neben den einschlägigen Archiven alle Verfahrensakten und die Stasi-Unterlagen systematisch ausgewertet und durch Interviews mit Angehörigen und Zeitzeugen ergänzt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190807, Produktform: Leinen, Redaktion: Hertle, Hans-Hermann~Nooke, Maria, Seitenzahl/Blattzahl: 560, Abbildungen: 124 Schwarz-Weiß- Abbildungen, Keyword: Flucht; Schicksal; Todesfälle; Grenzregime; Grenze; Ost; West; Gedenken; Mauerbau; Stasi; Berlin; DDR; Peter Fechter; Chris Gueffroy; Günter Litfin; Silvio Proksch; Egon Schultz; Ida Siekmann, Fachschema: Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Sechziger Jahre~Siebziger Jahre~Achtziger Jahre, Fachkategorie: Geschichte, Zeitraum: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges)~1960 bis 1969 n. Chr.~1970 bis 1979 n. Chr.~1980 bis 1989 n. Chr., Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Politik und Staat, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Ch. Links Verlag, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 40, Gewicht: 1124, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Berliner Kaffeerösterei Berliner Perle 250g
Die Berliner Perle ist ein reiner Arabica-Blend aus erstklassigen Perlbohnen aus südamerikanischen Provinzen in Brasilien, Kolumbien und Costa Rica. Sie wurden direkt - das heißt ohne Zwischenhändler und Preisdumping der Kaffeebörse - gehandelt und anschließend schonend im traditionell handwerklichen Verfahren in der Berliner Kaffeerösterei langzeitgeröstet. Das Ergebnis ist eine kräftige Mischung mit dunklem Röstgrad und vollem Körper, die dennoch sehr ausbalanciert ist. Geschmacklich kommen schokoladige und nussige Anklänge hervor. Der Blend eignet sich hervorragend auch als Basis-Espresso für Milchmischgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato. Der Lieferumfang beinhaltet entweder 250 Gramm oder ein Kilogramm ganze Bohnen. Die Privatmanufaktur Berliner Kaffeerösterei legt hohen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit und steht im engen Kontakt mit ihren zuliefernden Kaffeebauern. Die importierten Rohbohnen verarbeitet sie nach den Qualitätsbestimmungen der Deutschen Röstergilde. Die Rösterei kompensiert das beim Röstverfahren anfallende CO2.
Preis: 7.99 € | Versand*: 3.90 € -
Überfallen Berliner
Überfallen Berliner - Material: verzinkt
Preis: 3.49 € | Versand*: 6.9853 € -
Lärmschutzwand Mauer
Faller / 180421 / H0
Preis: 22.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie lief die Berliner Mauer?
Die Berliner Mauer wurde am 13. August 1961 errichtet und trennte Ost- und West-Berlin sowie Ost- und West-Deutschland. Sie war 155 km lang und bestand aus Betonmauern, Stacheldrahtzäunen, Wachtürmen und Todesstreifen. Die Mauer sollte die Flucht von Ost nach West verhindern und war ein Symbol der Teilung Deutschlands während des Kalten Krieges. Erst am 9. November 1989 wurde die Mauer geöffnet und markierte das Ende der Teilung und den Beginn der Wiedervereinigung Deutschlands.
-
Wie lange ist die Berliner Mauer?
Die Berliner Mauer war insgesamt 155 Kilometer lang. Sie wurde im Jahr 1961 errichtet und trennte West-Berlin von Ost-Berlin sowie von der umliegenden DDR. Die Mauer bestand aus Betonmauern, Stacheldrahtzäunen, Wachtürmen und Todesstreifen. Sie war ein Symbol für die Teilung Deutschlands während des Kalten Krieges und wurde erst im Jahr 1989 durch den Fall der Mauer überwunden. Heute sind nur noch Reste der Berliner Mauer als Mahnmal und Erinnerung an die deutsche Geschichte erhalten.
-
Wann ist die Berliner Mauer gefallen?
Die Berliner Mauer fiel am 9. November 1989. Dieses historische Ereignis markierte das Ende der Teilung Deutschlands und symbolisierte den Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs. Die Öffnung der Mauer ermöglichte den Menschen in Ost- und West-Berlin erstmals seit 28 Jahren, sich frei zu bewegen und miteinander zu kommunizieren. Der Fall der Berliner Mauer wird als Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges angesehen und führte letztendlich zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
-
Wer ließ die Berliner Mauer fallen?
Die Berliner Mauer fiel im Jahr 1989, aber es war nicht eine einzelne Person, die sie fallen ließ. Vielmehr war es das Ergebnis von jahrelangen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die zu diesem historischen Moment führten. Der Druck der Bevölkerung in der DDR, die Sehnsucht nach Freiheit und die wachsende Unzufriedenheit mit dem Regime spielten eine entscheidende Rolle. Letztendlich war es die Öffnung der Grenze durch die Regierung der DDR, die den Weg für den Fall der Berliner Mauer ebnete.
Ähnliche Suchbegriffe für Berliner Mauer:
-
Berliner Maurerhammer
Berliner Maurerhammer Der Berliner Maurerhammer von CONNEX hat einen Stahlrohrstiel, einen Kunststoffgriff und einen Nagelzug. Mit VPA/GS Prüfung. - Gewicht: 700 Gramm - Gewicht: 0,7
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.9853 € -
Berliner Blechschere
Berliner Blechschere Bringen Sie Bleche bei Hobby-, Bau- oder Renovierungsarbeiten mühelos in die richtige Größe mit der Berliner Blechschere von CONNEX. Dank der integrierten Feder an den Griffen können Sie das Werkzeug angenehm durch das Material gleiten lassen und auch V2A-Bleche im Handumdrehen bearbeiten. Die induktiv gehärteten Schneiden sind äußerst robust und werden durch die rutschsicheren Kunststoffgriffe abgerundet, durch die Sie das Werkzeug zudem bequem führen können.
Preis: 17.99 € | Versand*: 6.9853 € -
Mauer (DVD)
'Mauer' ist eine filmische Meditation über den Israel-Palästina-Konflikt. Die Filmemacherin Simone Bitton behaupt ihre doppelte Identität als Jüdin und Araberin und lässt so die Grenzen des...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Die Mauer (DVD)
Der 13. August 1961 war der Anfang vom Ende. Auch wenn es noch 28 Jahre dauern sollte, bis die Mauer fiel: Die völlige Schließung der Grenze war eine Bankrotterklärung des Regimes der DDR, das...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Wo steht ein Teil der Berliner Mauer?
Ein Teil der Berliner Mauer steht heute als Gedenkstätte in Berlin, genauer gesagt am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie. Dort können Besucher einen originalen Abschnitt der Mauer sehen und mehr über die Geschichte und Bedeutung dieses Symbols des Kalten Krieges erfahren. Die Gedenkstätte Checkpoint Charlie ist ein wichtiger Ort, um sich mit der Teilung Berlins und der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Durch den Erhalt dieses Teils der Berliner Mauer wird die Erinnerung an die Opfer und die Auswirkungen der Teilung lebendig gehalten.
-
Wo stehen die Überreste der Berliner Mauer?
Die Überreste der Berliner Mauer stehen an verschiedenen Orten in Berlin. Ein bekannter Abschnitt befindet sich an der East Side Gallery, wo die Mauer von Künstlern gestaltet wurde. Ein weiterer Abschnitt ist der Mauerpark, wo Teile der Mauer als Mahnmal stehen. Auch am Checkpoint Charlie und am Berliner Mauerpark sind noch Reste der Mauer zu sehen. Insgesamt gibt es noch mehrere Standorte in Berlin, an denen man die Überreste der Berliner Mauer besichtigen kann.
-
Wer hat die Berliner Mauer erbauen lassen?
Die Berliner Mauer wurde von der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erbaut, um die Flucht von Ost- nach Westdeutschland zu verhindern. Der damalige Staats- und Parteichef der DDR, Walter Ulbricht, war maßgeblich an der Entscheidung zum Bau der Mauer beteiligt. Die Bauarbeiten begannen in der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 und die Mauer stand bis zu ihrem Fall im Jahr 1989. Sie war ein Symbol der Teilung Deutschlands während des Kalten Krieges.
-
Wer hat veranlasst die Berliner Mauer zu bauen?
Die Berliner Mauer wurde von der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter der Führung von Walter Ulbricht erbaut. Die Entscheidung zum Bau der Mauer wurde im August 1961 getroffen, um die Massenflucht von DDR-Bürgern in den Westen zu stoppen. Die SED-Regierung sah die Mauer als notwendige Maßnahme, um die Stabilität des sozialistischen Staates zu sichern. Der Bau der Mauer wurde ohne Zustimmung der westlichen Alliierten durchgeführt und führte zu einer jahrzehntelangen Teilung Berlins und Deutschlands.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.