Produkte zum Begriff Goethes:
-
Goethes Venedig.
Die Lagunenstadt hat Goethe begleitet, seit er als Kind eine Gondel geschenkt bekam: Venedig wird zum Sehnsuchtsort schlechthin. Goethes Interesse gilt den Menschen wie dem Theater, dem Labyrinth der Gassen wie der Fauna auf dem Lido und immer wieder der Kulissenhaftigkeit dieser Stadt, die ihn von seiner »venetianischen Existenz« sprechen lässt, als hätte er dort viele Jahre gelebt. Goethes Venedig entfaltet ein Panorama von Eindrücken, Erinnerungen und Gedichten, Bildern und Karten, Goethes eigenhändigen Zeichnungen und zeitgenössischen Gemälden.
Preis: 14.00 € | Versand*: 6.95 € -
Goethes Trauring.
Johann Wolfgang und Christiane von Goethe, geb. Vulpius, heirateten am 19. Oktober 1806 in der Weimarer Jakobskirche. Wie die meisten Paare zeigten sie ihre Verbundenheit durch das Tragen von Eheringen. Sie beauftragten jedoch statt eines Goldschmieds einen Graveur, Friedrich Wilhelm Facius, mit der Anfertigung. Dieser beherrschte für damalige Zeiten eine handwerklich meisterhafte Technik, die sogenannte Verschneidetechnik. Auf den Oberflächen der Ringe waren zwei parallel verlaufende Linien zu sehen, die von etwa 40-50 kleinen Kugeln gesäumt wurden, die sich Goethe selbst so gewünscht haben soll. Jedoch gibt es keine genauen Aufzeichnungen darüber, auch nicht über die wirkliche Herstellungsweise. Erschwerend kommt hinzu, dass die Original-Trauringe des Ehepaars Goethe seit 1913 spurlos verschwunden sind! Wie viele persönliche Besitztümer von Goethe - Möbel, Schriftstücke und Sammlerobjekte - befanden sich auch die Schmuckstücke lange Zeit im Goethe-Nationalmuseum in Weimar. 1913 allerdings wurden sie dort gestohlen und tauchten nie wieder auf ... Anhand von Bildern in Archiven und Büchern allerdings konnten wir diese besondere Replik von »Goethes Trauring« für Sie aus 925er Sterlingsilber anfertigen lassen. Sie können den besonderen Ring am Finger (er hat etwa die Ringgröße 63) oder an der mitgelieferten, dazu passenden Kette tragen.
Preis: 78.00 € | Versand*: 6.95 € -
Goethes Lorbeerkranz.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) erhielt anlässlich seines 70. Geburtstages am 28. August 1819 einen Lorbeerkranz von Frankfurter Bürgern geschenkt. Sie können nun eine Replik desselben bei uns bestellen und zu besonderen Anlässen übergeben wie zum Beispiel einem runden Geburtstag, einem Jubiläum, einem Abschied, aber auch zu Festlichkeiten wie der Verleihung einer Doktorwürde oder einer Habilitation. Selbstredend freuen sich alle Goethe-Fans über so ein ungewöhnliches und dekoratives Geschenk. Unsere Replik ist als Dekoration gedacht, kann aber natürlich auch für ein Foto auf dem Kopf getragen werden. Und so kam es dazu, dass der in Deutschland damals schon so verehrte Dichterfürst einen Lorbeerkranz bekam: Goethe hatte keine Lust auf eine Geburtstagsfeier und reiste deshalb nach Karlsbad: »Ich bin zu alt, um mich am Geburtstag zu freuen.« Nichtsdestotrotz versammelten sich in seiner Geburtstagsstadt Frankfurt 180 Männer, die zuvor rund 1100 Gulden für den Kranz gesammelt hatten, um eine Festtafel zu Goethes Ehren zu veranstalten. Goethe erhielt den goldenen Lorbeerkranz später postalisch zusammen mit einem Huldigungsschreiben. Das Original befindet sich heute im Depot der »Klassik Stiftung Weimar«. Immerhin wurde der runde Geburtstag in Frankfurt zum Anlass genommen, ein »Komitee zur Errichtung eines Goethedenkmals« zu gründen. Erst 1844, und damit 12 Jahre nach dem Tod des Dichters, wurde auf dem Goetheplatz das Werk des Bildhauers Ludwig Schwanthaler enthüllt. Der Lorbeerkranz kommt in einem anderen Denkmal zur Geltung: Auf dem Doppeldenkmal für Schiller und Goethe vor dem Weimarer Nationaltheater halten die beiden Dichter gemeinsam den Kranz. Lorbeerkränze werden auch Siegerkränze genannt, stehen aber ebenso für Erfolg, Ruhm und Ehre. Auch heute noch werden sie als Auszeichnung vergeben, z.B. verleiht der Bundespräsident ein Silbernes Lorbeerblatt an Sportler, um ihre herausragenden Leistungen zu würdigen.
Preis: 49.95 € | Versand*: 6.95 € -
Goethes Gartenhaus.
Schon für Goethe war sein Gartenhaus ein ganz besonderer Ort: Bis an sein Lebensende kehrte er immer wieder in das Häuschen vor den Toren der Stadt zurück. Literatur und Natur verbinden sich in diesem frühen Dichterhaus - auch für die Besucherinnen und Besucher. Der Band wirft Schlaglichter auf den literarischen Ort, an dem einige der berühmtesten Gedichte und Dramen Goethes entstanden sind. Goethes Gestaltung seines ersten eigenen Gartens sowie seine botanischen Forschungen und die frühen Zeichnungen werden betrachtet, ebenso die Rezeptionsgeschichte des Hauses. Darüber hinaus kommen Persönlichkeiten wie Charlotte von Stein, Christiane Vulpius, Herzog Carl August oder der Diener Paul Goetze zu Wort. Die reich bebilderten Beiträge lassen einer der frühesten Orte der Weimarer Klassik lebendig werden. Originelle und neue Perspektiven auf einen bedeutenden Ort.
Preis: 14.90 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie heißt der Teufel in Goethes Faust?
Der Teufel in Goethes Faust heißt Mephistopheles. Er ist eine komplexe Figur, die Faust verführt und in einen Pakt mit ihm eingeht. Mephistopheles verkörpert das Böse und steht im Kontrast zu Fausts Streben nach Wissen und Erfüllung. Sein Name stammt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie "der, der nicht liebt das Licht". Mephistopheles ist eine der bekanntesten Teufelsfiguren der Weltliteratur und symbolisiert die dunklen Seiten der menschlichen Natur.
-
Ist ein Beuteltier ein Säugetier?
Ist ein Beuteltier ein Säugetier? Ja, Beuteltiere gehören zur Klasse der Säugetiere. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Jungen in einem Beutel am Bauch der Mutter tragen. Beuteltiere gehören zu den eierlegenden Säugetieren, da ihre Jungen in einem sehr frühen Entwicklungsstadium geboren werden und sich dann im Beutel der Mutter weiterentwickeln. Beispiele für Beuteltiere sind Kängurus, Koalas und Beutelmarder. Trotz ihrer einzigartigen Fortpflanzungsmethode teilen Beuteltiere viele Merkmale mit anderen Säugetieren, wie zum Beispiel das Säugen ihrer Jungen mit Milch.
-
War Goethes Faust auch schon zu Goethes Lebzeiten berühmt?
Ja, Goethes Faust war bereits zu seinen Lebzeiten bekannt und wurde als eines seiner bedeutendsten Werke angesehen. Es wurde jedoch erst nach seinem Tod vollständig veröffentlicht, da er kontinuierlich daran gearbeitet hatte und es nie als abgeschlossen betrachtete. Faust wurde zu einem Meilenstein der deutschen Literatur und ist bis heute eines der bekanntesten Werke der Weltliteratur.
-
Was ist ein tasmanischer Teufel?
Der tasmanische Teufel ist ein fleischfressendes Beuteltier, das in Tasmanien, einer Insel vor der Südküste Australiens, beheimatet ist. Sie sind für ihre kräftige Körperbau, schwarze Fellfarbe und ihr lautes, schrilles Geschrei bekannt. Tasmanische Teufel sind vom Aussterben bedroht, hauptsächlich aufgrund einer ansteckenden Krebserkrankung, genannt Teufelsgesichtskrebs.
Ähnliche Suchbegriffe für Goethes:
-
Goethes Elefanten.
Im Frühjahr 1784 war Johann Wolfgang Goethe auf der Suche nach Elefanten. Gerade erst hatte er als Laie auf dem Gebiet der Anatomie gezeigt, dass Menschen und Tiere viel enger miteinander verwandt waren, als Wissenschaft und Kirche es gelehrt hatten. In seiner Begeisterung über den gelungenen Nachweis des Zwischenkieferknochens beim Menschen wollte er sich nun auch mit dem Knochenbau von Elefanten beschäftigen - der selbst Fachleuten einige Rätsel aufgab. Für seine Forschungen scheute Goethe keine Mühen und ließ sich sogar einen Elefantenschädel quer durch das Land zusenden. Mit aufwendigen Zeichnungen fasste er die Ergebnisse seiner Arbeit zusammen und forderte mit seinem neuen Blick auf die Entwicklungsgeschichte die Fachgelehrten seiner Zeit heraus. Oliver Matuschek begibt sich in Naturkundemuseen auf die Spuren von »Goethes Elefanten« und führt die Entdeckungsreise des Dichters und Naturforschers detailreich und kurzweilig vor Augen.
Preis: 14.00 € | Versand*: 6.95 € -
1982 - "Goethes Gartenhaus"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 34.99 € | Versand*: 6.95 € -
Wanduhr »Goethes Farbenkreis«.
Was sagen Sie zu dieser ungewöhnlichen Wanduhr »Goethes Farbkreis«? Sie können die 31,5 cm große Uhr nur bei uns bestellen und das exklusiv, denn wir haben diesen Zeitanzeiger extra für Sie - unsere Kunden - anfertigen lassen. Ob Sie nun künstlerisch begabt oder interessiert sind, ob Sie Goethes gesammelte Werke gelesen haben oder nicht: Diese ganz besondere Uhr im Holzrahmen ist ein toller Hingucker und Farbtupfer an jeder Wand in Ihrem Zuhause! Sie können die Uhr natürlich auch in einem Büro, einem Wartezimmer, einer Buchhandlung oder einer Bibliothek aufhängen. Wie aber kam es zu diesem farbigen Design? Das wollen wir Ihnen verraten: Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe befasste sich über 40 Jahre lang mit den Themen Farbe und Optik. Seine Forschungsergebnisse veröffentlichte er in seinem 1810 erschienenen Buch »Zur Farbenlehre«. Darin illustriert er seine Theorie mittels des Farbenkreis, den Sie auch auf dieser Uhr sehen. Zwischen die »Urfarben« Blau, Gelb und Rot setzte Goethe die Komplementärfarben Orange, Violett und Grün. Goethe sah zum Beispiel im Blau »das Dunkle, die Kälte oder die Leere«, wohingegen er die Farbe Gelb positiv als »Licht, Reinheit oder Wärme« deutete. Diese Wanduhr also ist ein fröhlicher Farbtupfer, der daran erinnert, dass »die Menschen eine große Freude an der Farbe« (Goethe) empfinden.
Preis: 98.00 € | Versand*: 6.95 € -
Goethes Druckbleistift, versilbert.
Hier sehen Sie eine formvollendete, wunderschöne Replik von Goethes Druckbleistift - in der edlen Variation: versilbert! Sie können damit hervorragend schreiben und auch bei Bedarf neue Bleistiftminen (Ø 0,7 mm, handelsüblich) einsetzen*. Johann Wolfgang von Goethes Bleistift war ein Druckminenbleistift - eine echte Weltneuheit, die 1825 in England auf den Markt kam. Auf dem Kupferstich sehen Sie Goethe, wie er diesen Stift in der Hand hält. Das Werk stammt von Carl August Schwerdgeburth. Zu Goethes Zeiten wurde bekanntlich mit Feder und Tinte geschrieben. Goethe aber liebte seinen Bleistift, denn dieser war geräuschlos und machte natürlich keine Kleckse. Er selbst notierte in seinem Werk »Dichtung und Wahrheit«, dass das »Schnarren und Spitzen« der Feder seine Gedanken hemmen würde und bereits »ein kleines Product in der Geburt ersticken« könne. Jetzt können auch Sie mit einem Goethe Bleistift reichlich Notizen - oder ganze Bücher - schreiben. Und wenn Sie einmal das Original, die Vorlage für diese Replik, sehen möchten, können Sie das im Goethe-Nationalmuseum in Weimar tun. Sie erhalten den hochwertigen Messing-Druckbleistift in einer schwarzen Schachtel mit ausgestanztem Inlay, in die Sie den edlen Stift nach Gebrauch zurücklegen können. Die Box schließt mit einem Magnetverschluss. Außerdem erhalten Sie ein kleines Informationsblatt mitgeliefert. Die Replik wird von der Berliner Firma archaeform GmbH hergestellt. *Einsetzen der neuen Mine: 1. Schrauben Sie den Stift auf - zwischen dem kleineren verzierten Bereich, der zwischen den Fingern liegt, und dem langen Schaft. 2. Dann sehen Sie ein schwarzes Plastikröhrchen, das die Mine enthält. Ziehen Sie es aus den beiden Messingteilen heraus, keine Angst, da geht nichts kaputt. 3. Das schwarze Plastikröhrchen hat am Ende eine Drehverschlusskappe. Drehen Sie diese ab, können Sie eine neue Mine hineinfallen lassen. 4. Plastikröhrchen verschließen, Stift wieder zusammenschrauben ... und schon können Sie weiterschreiben.
Preis: 99.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Wann spielt Goethes Faust?
"Goethes Faust" spielt im 16. Jahrhundert in Deutschland. Die genaue Zeitangabe ist jedoch nicht eindeutig festgelegt, da die Handlung über einen längeren Zeitraum hinweg verläuft. Fausts Pakt mit dem Teufel Mephisto und die daraus resultierenden Ereignisse erstrecken sich über verschiedene Lebensabschnitte des Protagonisten. Die Geschichte beginnt mit Fausts Unzufriedenheit und seinem Streben nach Wissen und Macht, was letztendlich zu seinem Pakt mit Mephisto führt. Die zeitlose Thematik und die vielschichtigen Charaktere machen "Goethes Faust" zu einem bedeutenden Werk der deutschen Literaturgeschichte.
-
Wer war Goethes Prometheus?
Goethes Prometheus ist eine Figur aus der griechischen Mythologie, die als Titan und Schöpfer der Menschen gilt. In Goethes Interpretation verkörpert Prometheus den Freiheitskampf gegen die Götter und steht für den menschlichen Drang nach Selbstbestimmung und Fortschritt. Er wird als Held gefeiert, der den Menschen das Feuer bringt und sie aus ihrer Unmündigkeit befreit. Goethes Prometheus verkörpert somit die Ideale der Aufklärung und des Strebens nach Autonomie.
-
Was waren Goethes Vorbilder?
Goethes Vorbilder waren vielfältig und reichten von klassischen Autoren wie Homer, Ovid und Shakespeare bis hin zu zeitgenössischen Schriftstellern wie Friedrich Schiller. Er ließ sich auch von philosophischen Denkern wie Immanuel Kant und Johann Gottfried Herder inspirieren. Darüber hinaus war Goethe auch von der Natur und den Naturwissenschaften fasziniert und ließ sich von ihnen beeinflussen.
-
Wie lautet Goethes Kunstauffassung?
Goethes Kunstauffassung kann als ganzheitlich und vielschichtig beschrieben werden. Er betonte die Bedeutung von Naturbeobachtung und Erfahrung für die künstlerische Darstellung und strebte nach einer harmonischen Verbindung von Form und Inhalt. Zudem legte er Wert auf die individuelle Ausdruckskraft des Künstlers und betonte die Rolle der Kunst als Mittel zur Selbsterkenntnis und zur Vermittlung von Wahrheit und Schönheit.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.